DDR-JUSTIZ
Das Programm DDR-Justiz - Gesetze, Gerichte, Urteile, Richter, Staatsanwälte, Verurteilte und Literatur-
Das Programm bietet:
1. Ein Verzeichnis von Personen aus dem Justizbereich der DDR mit mehr als 1400 Einträgen.
Zu jeder Person sind die Institution, die Funktion und - soweit verfügbar - weitere Informationen angegeben.
Unter diesen Personen befinden sich mehr als 490 Richter, mehr als 340 Staatsanwälte, mehr als 90 Rechtsanwälte,
mehr 500 Dozenten an Universitäten und Instituten sowie mehr als 100 Mitarbeiter des Justizministeriums.
Bei mehr als 200 Personen ist ein Kurzlebenslauf und bei mehr als 25 Personen ist ein Bild verfügbar.
Im Personenverzeichnis ist eine vielfältige Auswahl möglich.
Ausgewählte Einträge sowie das gesamte Personenverzeichnis können gedruckt und im CSV-Format exportiert werden.
2. Ein Verzeichnis der DDR-Gerichte mit Informationen über die dort tätigen Personen.
3. Ein Verzeichnis von mehr als 50 Gerichtsurteilen zum politischen Strafrecht und ein Verzeichnis
von mehr als 640 Gerichtsurteilen zum allgemeinen Recht. Jeder Eintrag enthält Angaben zum Gericht,
zum Urteilsdatum und soweit verfügbar zu den Richtern, Angeklagten und zum Strafmaß.
4. Ein Verzeichnis von aus politischen Gründen oder wegen Spionage verurteilten Personen.
5. Folgende DDR-Gesetze als Datenbanken
- die DDR-Verfassung
- das Arbeitsgesetzbuch der DDR (AGB)
- das Familiengesetzbuch der DDR (FGB)
- das Jugendgerichtsgesetz der DDR (JGG)
- das Strafrechtsergänzungsgesetz der DDR (STEG)
- das Strafrechtsgesetzbuch der DDR (STGB)
- das Zivilrechtsgesetzbuch der DDR (ZGB)
- die Strafprozessordnung der DDR (STPO)
Die Datenbanken bieten die Möglichkeit der Artikelauswahl durch Suche nach Worten im Gesetzestext.
Ferner können die Datenbanken als Textdateien exportiert werden.

Nicht im Programmumfang enthalten ist ein digitalisiertes Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift "Neue Justiz" im Zeitraum von 1947 bis 1990.
Dieses ist als Datenbank mit insgesamt mehr als 11 500 Einträgen organisiert.
Jeder Eintrag enthält die Informationen:
Artikel-Titel, Autor(en), Jahrgang und Seite, Umfang (Seitenzahl),
Artikelart (Artikel, Urteilsbesprechung, Prozessbericht etc.), Rechtsgebiet, Gesetzbezug
sowie weitere Informationen.
Im Inhaltsverzeichnis ist eine Auswahl nach Autor, Artikelart, Rechtsgebiet, Land möglich.
Zusätzlich ist eine Suche nach Stichworten im Titel möglich.
Die ausgewählten Einträge des Inhaltsverzeichnisses können ausgedruckt und im CSV-Format exportiert werden.
Ebenso kann das gesamte Inhaltsverzeichnis im CSV-Format exportiert werden.

Sie können das digitalisierte Inhaltsverzeichnis zum Preis von 50 € zzgl. MwSt. bei uns erwerben.
Zum Erwerb senden Sie eine EMAIL mit dem vom Programm generierten Systemcode an dh-software@t-online.de.
Sie erhalten dann von uns eine EMAIL mit der Kontoverbindung, auf die Sie die Gebühr überweisen können.
Nach Eingang der Zahlung werden wir Ihnen die Datei "neujust.dat" mit dem Artikelverzeichnis und den Code zusenden,
mit dem Sie das Artikelverzeichnis freischalten können. Kopieren Sie dann die Datei "neujust.dat" ins Programmverzeichnis
und geben Sie den Code in das Eingabefeld "Freischalten" ein.
Das Verzeichnis ist dann mit dem Programm auf Ihrem Computer (und nur auf diesem) nutzbar.

Programmbeschreibung DDR-Justiz ansehen/herunterladen

Programm DDR-Justiz herunterladen(6,2 MB)

Einige Bildschimausdrucke des Programms:

Bildschirmkopie, Menü Neue Justiz


Bildschirmkopie, Menü Gerichtspersonal


Bildschirmkopie, Menü Urteilsbespechungen




Impressum:
DH-Software
Postfach 310465
10634 Berlin

Email: dh-software@t-online.de
Bei berechtigtem Interesse sind unter dieser Email-Adresse weitere Informationen zu erhalten.