Links:

CRYPTOME
WIKILEAKS
Zum Artikel Richard Schülke: Die Tätigkeit MFS an der TU Berlin

Zum Artikel Richard Schülke: Die Tätigkeit MFS an der FU Berlin

Programm DDR-Justiz - Gesetze, Gerichte, Urteile, Richter, Staatsanwälte, Verurteilte und Literatur-

Zum Programm-DDR-Justiz

Programm Schild und Schwert V3.3, MfS 1989, Mitarbeiter, Objekte, IMs und Arbeitsergebnisse

Wenn Sie einen Artikel, eine Ausarbeitung etc. zu einem Teilaspekt der Tätigkeit des MfS schreiben wollen,
so finden Sie hier die benötigten Daten.

Bei dem hier zum Download angebotenen Programm handelt es sich ein Rechercheprogramm zum Thema MfS.
Die im Programm zusammengetragenen Daten stammen aus diversen Quellen. Hervorzuheben ist dabei die Datei "ma_stasi.txt", die nahezu alle Mitarbeiter des MfS (Stand:31.12.89) mit Geburtsdatum, Diensteinheit und Jahresgehalt auflistet. Die Daten aus dieser Datei sind aus rechtlichen Gründen nicht im Programm enthalten. Die Datei kann jedoch leicht als "ma_stai.zip" aus dem Internet heruntergeladen werden. Nach dem Entzippen können die Daten aus der Datei "ma_stasi.txt" dann vom Programm importiert werden. Ferner verwendet das Programm Informationen aus diversen Veröffentlichungen der BStU. Diese wurden von uns teilweise automatisiert in den Datenbestand des Programms übernommen. Außerdem verwendet das Programm Informationen aus zwei Texten, die nur in gedruckter Form vorlagen und von uns per OCR digitaliert wurden.
DiE Installationsdatei wurde bisher mehr als 400 mal heruntergeladen. In Version 3.3 wurde die Darstellung in diversen Menüs überarbeitet. Ferner wurden Fehler beseitigt.


Das Programm bietet:
- Eine Datenbank der hauptamtlichen Mitarbeiter auf der Basis der Datei "ma_stasi.txt" (ca. 97 000 Einträge)
   Diese Datenbank wird vom Programm aus der genannten Textdatei erzeugt.
- Eine Datenbank der Diplomarbeiten von Mitarbeitern des MfS (ca. 5 600 Einträge)
   Die Datenbank basiert auf den entsprechenden PDF-Veröffentlichungen der BSTU.
- Eine Datenbank der Kundschafter des MfS (ca. 4 500 Einträge)
   Die Datenbank basiert auf Veröffentlichungen der BSTU und damit auf den Rosenholz-Dateien, sowie weiteren
    Quellen (Zeitungsartikel etc.).
- Eine Datenbank der IMs des MfS in der DDR (ca. 5 000 Einträge)
   Die Datenbank basiert auf diversen Veröffentlichungen.
- Eine Datenbank mit mehr als 700 SIRA-Eingangsdatensätzen
   Die Datenbank basiert u.a. auf den Dateien "hvasira1.pdf" bis "hvasira6.pdf".
- Eine Datenbank der HVA-Ausgangsinformationen(ca. 32 000 Einträge)
   Die Datenbank basiert auf der entsprechenden PDF-Veröffentlichung der BSTU.
- Eine Datenbank der erhaltenen HVA-Akten(ca. 4 000 Einträge)
   Die Datenbank basiert auf den entsprechenden PDF-Veröffentlichungen der BSTU.
- Eine Datenbank mit den Adressen von mehr als 9000 MfS-Objekten
   Die Datenbank basiert auf der TAZ-Liste von 1990. Mehr als 50% der Objekte wurden von uns mit GEO-Koordinaten versehen.
- Eine Datenbank mit mehr als 700 Befehlen der MfS-Führung
   Die Datenbank basiert auf Veröffentlichungen der BSTU.
- Eine Datenbank der KoKo- und MfS-Firmen (ca. 190 Einträge)
- Eine Bibliografie-Datenbank zum Thema MfS (ca. 470 Einträge)

Die genannten Datenbanken besitzen absolute Alleinstellungsmerkmale.
Große Datenmengen sind nur dann sinnvoll nutzbar, wenn sie thematisch erschlossen sind. Dies ist sowohl bei den HVA-Ausgangsinformationen als auch bei den Diplomarbeiten erfolgt.
Das Programm enthält ca. 140 Bilder und ca. 200 Kurzlebensläufe von MfS-Hauptamtlichen und IMs.
Ferner enthält das Programm ca. 400 Bilder von MfS-Objekten.

Das Programm informiert auch über:
- Die Übernahme von MfS-Angehörigen in die Volkspolizei im Jahr 1990 (ca. 1200 Personen).
   Quelle: Listen auf der Plattform cryptome.org
- 120 HIMs und Funktionen der MfS-Mitarbeiter im Bereich der Bezirkverwaltung Dresden.
   Quelle: Broschüre "MfS-Bezirksverwaltung Dresden - eine erste Analyse" des Bürgerkomitees Bautzner Straße e.V. (1992).

Das Programm emöglicht:
- Die Darstellung der MfS-Struktur als Organigramm (mehr als 1800 Diensteinheiten)
   mit Informationen zur Funktion der Diensteinheiten.
- Die komfortable Suche nach Mitarbeitern und IMs des MfS.
- Die Darstellung von MfS-Objekten in Google Maps/Earth über eine vom Programm erstellte HTML-Datei(siehe unten).
    Diese HTML-Datei kann auch in einem eigenem Projekt verwendet werden.
- Das Nacherfassen von GEO-Koordinaten durch den Benutzer (betrifft konspirative Wohnungen).

Zum Programm-Download


TAZ-Objekt-Liste ("TAZ-Liste-20-06-90.pdf", 7 MB) herunterladen

Bürgerkommitee: MfS-Bezirksverwaltung Dresden.. 1992("bv_dresden-erste_Analyse.pdf", 11 MB) herunterladen

Unbekannt: IM-Liste Halle 1992("1992_IM-Liste_MfS_Halle.pdf") herunterladen


Bildschirmkopie, IMs der Autobahn-Raststätte Köckern


Bildschirmkopie, Menü Organigramm (hier BV Dresden)


Bildschirmkopie, Menü West-IMs (hier Arbeitgebiet CDU)


Bildschirmkopie, Menü Objekte (hier Objekte der BV-Potsdam)



Bildschirmkopie, Google-Maps-Bild: MfS-Objekte in Potsdam (ohne konspirative Wohnungen)


Impressum:
DH-Software
Postfach 310465
10634 Berlin

Email: dh-software@t-online.de
Bei berechtigtem Interesse sind unter dieser Email-Adresse weitere Informationen zu erhalten.